Allgemeine Informationen
oberes Foto: Münster Marketing/Ralf Emmerich, mittleres Foto: Münster Marketing/Daniel Peters, unteres Foto: Kulturamt/Thomas Mohn
Am ersten Septemberwochenende feiert Münster drei Tage und Nächte Kunst und Kultur – vielfältig, faszinierend und voller kreativer Impulse. Museen, Galerien, Ateliergemeinschaften und viele weitere Orte laden mit Inszenierungen und besonderen Programmen dazu ein, die Stadt neu zu entdecken und ihre inspirierende Atmosphäre zu erleben.
Am Donnerstag (04.09.) wird der Schauraum um 17 Uhr im Domplatz-Park (ehemals Westfalenfleiß-Parkplatz am Dom) eröffnet. Als zentraler Treffpunkt und Informationsort ist dieser Platz an allen drei Veranstaltungstagen und -nächten geöffnet. Genießen Sie die Atmosphäre einer entspannten Park-Lounge mit dem Flair des Wochenmarktes. Bei Live-Musik und DJ-Sounds bietet das weiße Design-Mobiliar von Ron Arad bequem Platz zum Sitzen. Für Essen und Trinken sorgen einzelne Stände des bekannten Münsteraner Wochenmarktes – direkt vor Ort. Ebenfalls am Donnerstag öffnet der Platz für den Moment. Die sonst als Parkplatz genutzte Fläche an der Ostseite des Domplatzes verwandelt sich in einen offenen, charmanten Stadtraum. Sitzgelegenheiten, grüne Akzente, Musik und Kinderprogramm lassen diesen Ort zu einem Treffpunkt für alle Generationen werden.
Am Freitag und Samstag (05./06.09.) erstrahlt der Erbdrostenhof wieder als italienische Piazza und holt das Dolce Vita nach Münster. An der langen Tafel erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten, begleitet von Opernarien, die live vom Balkon des Barockpalais vorgetragen werden. Auch jungen Kulturinteressierten wird Programm geboten: Im Kindertheater im LWL-Museum für Kunst und Kultur findet eine Inszenierung des Kinderbuchklassikers „Zinnober in der grauen Stadt“ von Margret Rettich statt.
Am Samstag (06.09.) bildet die Nacht der Museen und Galerien den Höhepunkt des Kulturfestivals. 39 Ausstellungsorte öffnen von 16–24 Uhr ihre Türen. Es gibt ein vielfältiges Programm aus Konzerten, Lesungen, Rundgängen und Bustouren und der Eintritt in die Museen ist kostenlos. Einen Ort zum Innehalten bietet die Domplatz-Oase auf der Ostseite des Domplatzes. Unter den zur Museumsnacht gemütlich beleuchteten Linden laden 80 Stühle zu Rast und Ruhe ein. Der malerische Blick auf den St.-Paulus-Dom und die Weite des Platzes schaffen wieder Raum für neue kulturelle Eindrücke.
Anmeldeverfahren für Bustouren und Rundgänge:
Anmeldungen zu den Rundgängen und Bustouren sind nur online möglich ab Donnerstag, 04.9.2025 15.00 Uhr: Rundgänge | Bustouren
Schauraum für Kinder:
Erlebnis, Spiel und Spaß werden auch den Kleinen geboten. Brillux lädt Kinder von 4–9 Jahren zum Kindertheater ins LWL-Museum für Kunst und Kultur ein. Auf dem Platz für den Moment warten zudem kreative Spiel- und Mitmachaktionen. Im großen Sandkasten Maxi-Sand können Kinder bis 6 Jahre nach Herzenslust buddeln (Do.–Sa. 11.00–18.00 Syndikatplatz).
Hier erhalten Sie weitere Informationen:
Am Infopunkt im Domplatz-Park erhalten Sie Informationen rund um das Schauraum-Programm. Hier ist auch der Treffpunkt für die Rundgänge in der Nacht der Museen und Galerien.
Öffnungszeiten: Do. 15.00 – 23.00 | Fr. 12.00 – 24.00 | Sa. 10.00 –24.00
Kulturamt der Stadt Münster: Tel. 0251 - 492 4104
www.stadt-muenster.de/kulturamt
Münster Information: Heinrich-Brüning-Straße 7, Tel. 0251 - 492 2710, www.marketing.muenster.de
#exploremuenster | #schauraummuenster
Öffentliche Toiletten befinden sich in der WC-Anlage auf dem Domplatz sowie in nächster Nähe zum Domplatz-Park.
P+R-Angebot: Für 5 € am Coesfelder Kreuz parken – und mit bis zu 5 Personen mit den Stadt-Bussen schnell in die Innenstadt fahren. Weitere Informationen: stadt-muenster.de/tiefbauamt/strassen/parken-in-muenster