Schauraum
  • Schauraum im Überblick
  • Programmheft
  • Ausstellungsorte
  • Rundgänge
  • Bustouren
  • Stadtplan
  • Zeitplan
  • Kontakt
  • Test KS
  • Menü Menü

Ausstellungsorte

Nacht der Museen und Galerien

In der Nacht der Museen und Galerien am 3.9.2022 ist der Eintritt in die Museen, Galerien und weiteren Ausstellungsorte von 16–24 Uhr kostenlos. Einzige Ausnahme bildet das Picasso-Museum, das seinen Eintritt auf fünf Euro reduziert. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über das Programm der beteiligten Ausstellungsorte. Die Ziffern verweisen auf die Veranstaltungsorte im Stadtplan.

01 LWL-Museum für Kunst und Kultur

Domplatz 10
Tel. 0251-5907201

Stadtplan

• Phyllida Barlow. STREET

Veranstaltungen:
18.00–23.00 offene Ateliers zu Frottage und Porträt
18.00–23.00 halbstündlich: Spotlight-Touren zu Mode, Porträt u.a. Themen*
18.15–21.15 stündlich: Phyllida Barlow*
18.45–21.45 stündlich: Soester Antependium, Heinrichstafel, Gerlachusscheiben*

Neben seiner Sammlung präsentiert das Museum im Lichthof eine raumgreifende Skulptur und 40 Zeichnungen der britischen Künstlerin Phyllida Barlow. Führungen, offene Ateliers und eine Foto- und Buttonstation im Foyer runden das Programm ab.

* Führung mit Anmeldung im Museum

02 Westfälischer Kunstverein

Rothenburg 30
Tel. 0251-46157

Stadtplan

Ausstellungen:
• Eliza Ballesteros. BUTCHER’S COIN
• Meike Schulze Hobeling. Ausstellungsreihe RADAR

Veranstaltungen:
18.00 Essen mit der Künstlerin Meike Schulze Hobeling
20.00 Eliza Ballesteros*

Überdimensionale Stahlhalsbänder und Objekte aus dem Kontext eines Schlachtbetriebes stehen im Fokus der Installation von Eliza Ballesteros. Parallel dazu bespielt Meike Schulze Hobeling den Projektraum mit Objekten aus ihrer künstlerischen Material­sammlung.

Eliza Ballesteros. BUTCHER’S COIN. © VG Bild-Kunst, Bonn 2022. Foto: Thorsten Arendt

* Führung mit Anmeldung im Kunstverein

03 Picassomuseum

Picassoplatz 1
Tel. 0251-4144710
Eintritt: 5 Euro

Stadtplan

• Andy Warhol
• Kunst nach Kunst. Picassos Variationen nach Alten Meistern

Die Andy-Warhol-Schau präsentiert 77 Drucke des berühmten Pop Art-Künstlers aus den Jahren 1954–1987. Viele davon werden erstmals öffentlich ausgestellt. Parallel dazu gibt „Kunst nach Kunst“ Einblick in eine faszinierende Phase im Spätwerk Pablo Picassos.

Abbildung von Andy Warhol. Marilyn Monroe. 1967

Andy Warhol. Marilyn Monroe. 1967. © 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York

04 Archäologisches Museum

Domplatz 20–22
Tel. 0251-8324588

Stadtplan

• Dauerausstellung

16.00+18.00+20.00+22.00 Führung durch die Dauerausstellung*

Das Museum bietet mit seiner umfangreichen Sammlung spannende Einblicke in die Kunst und das Kunsthandwerk antiker Kulturen des Mittelmeerraumes (Griechenland und Römisches Reich), Anatoliens, des Vorderen Orients sowie Ägyptens.

Abbildung von Archäologisches Museum

* Führung mit Anmeldung im Museum

05 Bibelmuseum

Pferdegasse 1
Tel. 0251-8322580

Stadtplan

• Dass man Deutsch mit ihnen redet. 500 Jahre Lutherbibel

Veranstaltungen:
16.00–18.00 Bibelfliesen bemalen
16.00–20.00 Drucken wie Gutenberg
20.00–23.00 stündlich: Führung durch die Sonderausstellung*

Zur Museumsnacht können Kinder und Erwachsene auf dem originalgetreuen Nachbau der Gutenberg-Druckerpresse erproben, wie der frühe Buchdruck funktionierte. Die Sonderausstellung beschäftigt sich in sechs Themenbereichen mit der Bibelübersetzung Luthers.

* Führung mit Anmeldung im Museum

06 Stadtmuseum Münster

Salzstr. 28
Tel. 0251-4924503

Stadtplan

Ausstellungen:
• Nora Klein. Mal gut, mehr schlecht
• Münster 1570. Geschichte und Geschichten aus der Hauptstadt Westfalens
• Bernhard Pankok – ganz privat
• Vor 50 Jahren. Münster 1972

Veranstaltungen:
18.30+19.30+21.30+22.30 Stadtgeschichte von 793 bis heute*
19.00+20.00 Westfälischer Frieden*
19.00+21.00 Nora Klein*
19.30+20.30 Nachkriegszeit und Wiederaufbau*
20.00+21.00 Reformation und Täufer*
20.00+22.00 Münster 1570*
20.30+21.30 Münster im Nationalsozialismus*
20.30+21.30 Bernhard Pankok*

Das Museum präsentiert die Geschichte Münsters von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zahlreiche Führungen und ein Multimedia-Guide leiten das Publikum in der Museumsnacht durch die Schausammlung und die vier Sonderausstellungen.

Abbildung von Stadtmuseum Münster

* Führung mit Anmeldung im Museum

07 Museum für Lackkunst

Windthorststr. 26
Tel. 0251-4185122 

Stadtplan

• Schausammlung mit ostasiatischer und europäischer Lackkunst

Veranstaltungen:
16.00–17.30 halbstündlich: Kinderführungen*
18.00–23.30 halbstündlich: Führungen durch die Sammlung*

Das weltweit einzige Museum seiner Art widmet sich der Lackkunst Ostasiens, Europas und der islamischen Welt. Einen Einblick in die Sammlung mit Exponaten aus über zwei Jahrtausenden erhalten BesucherInnen der Museumsnacht in zahlreichen Themenführungen.

Abbildung von Museum für Lackkunst

Kleiderkasten. Korea, 17. Jh. (Yi-Dynastie)

* Führung mit Anmeldung im Museum

08 Haus der Niederlande

Alter Steinweg 6–7
Tel. 0251-4924101

Stadtplan

• Wilm Weppelmann (1957–2021). Küste der Wörter

Sein letztes Ausstellungsprojekt realisiert Wilm Weppelmann in den Jahren 2020–2021 schwer erkrankt und während der Coronapandemie. Trotz der Schwere ist sein poetisches Fotoprojekt eine Hommage an das Leben und die Liebe.

Abbildung von Haus der Niederlande

09 Ateliergemeinschaft Schulstraße

Prinzipalmarkt vor Petzhold

Stadtplan

• Wagen 20. Kabinettausstellung im LKW

18 KünstlerInnen der Ateliergemeinschaft Schulstraße zeigen zur Museumsnacht auf engstem Raum neue Bilder, Performances und Objekte aus ihren aktuellen Produktionen.

Abbildung von Ateliergemeinschaft Schulstraße

10 Kirchenfoyer

Salzstr. 1
Tel. 0251-399984350

Stadtplan

• Cityadvent – was war – und was wird! 

Die Initiatoren des Cityadvent präsentieren ihre Arbeiten. Die Installation aus fluoreszierenden Plexiglasquadraten vom Cityadvent 2021 in der Überwasserkirche wird aufgelöst. Die Pixel können erworben werden.

Abbildung von Kirchenfoyer

11 Int. Kinderspielzeugmuseum

Verspoel 7–8
Tel. 0251-6742432

Stadtplan

• Int. Kinderspielzeuge aus über drei Jahrhunderten

Veranstaltung:
16.30 Historische Museums­schnitzeljagd für Kinder (6–12 Jahre)

Das Museum stellt historische Kinderspielzeuge aus aller Welt aus. In der Museumsnacht werden Groß und Klein eingeladen, gemeinsam zu staunen, zu spielen und Kind zu sein.

* Veranstaltung mit Anmeldung im Museum

12 Galerie Ostendorff

Prinzipalmarkt 11
Tel. 0251-57404

Stadtplan

• French Connection. Positionen der Optical Art gestern und heute

Gezeigt werden Gemälde, Grafik und Objekte, die in Tradition der Op-Art in Frankreich entstanden sind. Mit rein abstrakten, geometrischen Formen werden verblüffende optische Effekte erreicht.

Lady M. Intergalactic Story. 2020. © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

13 Galerie Clasing & Etage

Prinzipalmarkt 37
Tel. 0251-44165

Stadtplan

• Maggy Kaiser. Werkschau zum 100. Geburtstag

Anlässlich des 100. Geburtstags der in Südfrankreich lebenden Künstlerin Maggy Kaiser zeigt die Galerie eine umfangreiche Werkschau. Vorrangig Gemälde, aber auch Grafiken und Zeichnungen, werden auf den beiden Galerie-Ebenen ausgestellt. 

Bild von Maggy Kaiser

14 Hachmeister Galerie

Klosterstr. 12
Tel. 0251-51210

Stadtplan

• Mark Tobey. Grafik und Sumi-Tuschen

Erst im Alter von fast 80 Jahren fand Mark Tobey zur Druckgrafik. Die Galerie stellt grafische Blätter des amerikanischen Expressionisten aus, die zwischen 1969 und 1975 entstanden sind, und gesellt ihnen erstmals fünf Sumi-Tuschen aus dem Jahr 1957 hinzu.

Abbildung von Mark Tobey. Longing for Community. 1973

Mark Tobey. Longing for Community. 1973

15 artlet studio

Harsewinkelgasse 21
Tel. 0251-93259700

Stadtplan

Ausstellungen:
• Andrea Kraft. Behind the Mask
• ARTgate. Wege in virtuellen Kunstwelten

Mit ihrer Serie „Behind the Mask“ rückt Andrea Kraft das Thema Masken und die sich hinter ihnen verbergenden Identitäten in den Fokus. Ihre analogen und virtuellen Werke kreisen um Themen wie Identität, dem Innen und Außen sowie Projektionen.

Abbildung von Andrea Kraft. I am what you see in me #1

Andrea Kraft. I am what you see in me #1. © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

16 Kunsthalle Schnake

zu Gast im artlet studio
Harsewinkelgasse 21

Stadtplan

• Spirits in Stone. Die Bildhauer aus Simbabwe

„Spirits in Stone“ gibt einen Einblick in die moderne Bildhauerei Simbabwes, die in den letzten Jahrzehnten durch Ausstellungen in großen Museen und namhaften Galerien weltweite Anerkennung erfahren hat. 

Perlagia Mutyavaviri. Endless Love

17 Galerie Schemm

Rothenburg 38
Tel. 0251-43241

Stadtplan

• Gruppenausstellung Hardedge-Clearcut

14.30 „NFT What?“ – Talk mit Eliot the Super zum Thema NFT in der Kunst

Die KünstlerInnen Emess, ELIOT the Super, Josephine Kaiser und Danny Gretscher zeigen in einer gemeinsamen Ausstellung zeitgenössische Positionen in Siebdruck, Stencil, Spray, Malerei und Scherenschnitt.

Abbildung von Emess. David Poundie Bowie. 2020

Emess. David Poundie Bowie. 2020

18 Galerie Claus Steinrötter

Rothenburg 16
Tel. 0251-44400

Stadtplan

• Sommersalon. KünstlerInnen der Galerie

In dichter Hängung werden Arbeiten von Fiona Ackerman, Klaus Fußmann, Johannes Grützke, Yaroslav Kurbanov, Günter Malchow, Friedrich Meckseper, Carsten Weitzmann und Paul Wunderlich gezeigt.

19 Galerie Spiekerhof

Spiekerhof 38
Tel. 0251-5105560

Stadtplan

• Udo Lindenberg und Otto Waalkes. Grafik

Otto Waalkes ist als Komiker bekannt, er studierte aber Kunstpädagogik und Malerei. Während seiner Studienzeit lebte er zeitweise in einer WG mit Udo Lindenberg, der seit den 1990er Jahren ebenfalls als Maler in Erscheinung tritt. Die Ausstellung zeigt Werke der beiden.

20 Galerie Simon Nolte

Spiekerhof 31
Tel. 0251-44809

Stadtplan

• Artist Night. Neue Gemälde und Skulpturen junger Künstler

Zur Museumsnacht treten die Werke junger KünstlerInnen der Galerie in einen Dialog mit Arbeiten von Maxim Wakultschik, Joanna Jesse und Lars Reiffers, die zu den bereits arrivierten KünstlerInnen zählen.

Abbildung von Galerie Nolte

21 Galerie Nettels

Spiegelturm 3
Tel. 0251-46293

Stadtplan

• Anastasiya Nesterova. Neue Arbeiten (Malerei und Grafik)

In Anastasiya Nesterovas Schaffen sind Landschaften das zentrale Thema. Die 1979 in Sewastopol auf der Krim geborene Künstlerin arbeitet mit abstrakten Formen, die sich erst vor dem Auge des Betrachters zu einem Motiv fügen.

Abbildung von Anastasiya Nesterova. Brandung

Anastasiya Nesterova. Brandung. © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

22 Freie Künstlergemeinschaft Schanze

Überwasserkirchplatz 2

Stadtplan

• Im Licht. Gruppenausstellung 

Vom Thema „Licht“ inspiriert, zeigen die KünstlerInnen der SCHANZE im lichtdurchfluteten Gebäude der Diözesanbibliothek Collage, Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie, Bildhauerei und Glaskunst.

23 Galerie Goeken

Rosenplatz 10
Hollenbeckerstr. 27
Tel. 0251-45024

Stadtplan

• Reiner Sprenger. Algorithmic Video Art
• Analoge Kunst. Werke verschiedener Künstler 

Algorithmic Art ist Kunst, die durch programmierte Algorithmen generiert wird. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, künstliche Welten zu erschaffen, die jenseits der normalen Vorstellungskraft liegen. Parallel dazu werden analoge Werke verschiedener Künstler gezeigt.

Abbildung von Reiner Sprenger

© Reiner Sprenger

24 Kunstwerkstatt

Kuhstr. 4
Tel. 0251-293326

Stadtplan

• KünstlerInnen der Kunstwerkstatt stellen aus

Rita Büdenbender, Beate Diemon, Angelika Köhne, Werner Köhne, Irmgard Schneidereit und Ursula Schüllenbach zeigen neue Arbeiten. Präsentiert werden Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie.

Abbildung von Rita Büdenbender. Ohne Titel

Rita Büdenbender. Ohne Titel

25 Galerie Frye & Sohn

Hörsterstr. 47
Tel. 0179-1074479

Stadtplan

• Nature: The best painter ever! Fotografien von Bernhard Edmaier

Bernhard Edmaier ist Geologe und Fotograf. Seine abstrakt anmutenden Luftbilder von der Erde richten den Fokus gezielt auf die vielfältigen Farben, Formen und Strukturen unseres Planeten. 

Abbildung von Bernhard Edmaier. Thjorsa Island

Bernhard Edmaier. Thjorsa Island

26 dst.galerie

Hafenstr. 21
Tel. 0251-1496983

Stadtplan

• Ich lasse gerne einen breiten Rand an meinem Leben

Die nach H. D. Thoreaus Maxime benannte Ausstellung setzt Arbeiten von KünstlerInnen der Galerie in Bezug zueinander. Mit Dorthe Goeden, Richard Helbin, Janus Hochgesand, Beate Höing, Kirill Ivlev, Gertrud Neuhaus, Robin Ortgies und Christoph Roßner.

Abbildung von dst.galerie

27 no cube

Achtermannstr. 26
Tel. 0157-82030409

Stadtplan

• Johanna Flammer und Heiner Geisbe. Toupiertes Grün 

Johanna Flammer und Heiner Geisbe sind beide normalerweise in der Malerei zuhause. In „Toupiertes Grün“ zeigt Johanna Flammer jedoch eine neue Reihe von skurrilen Keramiken. Sie bilden das dreidimensionale Pendant zu den floralen Bildern von Heiner Geisbe.

Abbildung von Johanna Flammer. Blütenweiß 2. 2019

Johanna Flammer. Blütenweiß 2. 2019

28 cuba cultur

Achtermannstr. 12
Tel. 54895

Stadtplan

• Katharina Kneip. Sleep Later

Katharina Kneip studierte von 2014–2019 an der Kunstakademie Münster sowie an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Wandern, reisen, sich einer Situation aussetzen sind zentrale Themen ihrer künstlerischen Arbeit, die sie in mehrmonatigen Outdoor-Projekten ästhetisch, aber auch gesellschaftskritisch untersucht.

Abbildung von Katharina Kneip im cuba cultur

29 Villa ten Hompel

Kaiser-Wilhelm-Ring 28
Tel. 0251-4927101

Stadtplan

• Dauerausstellung: Geschichte – Gewalt – Gewissen

16.00+18.00+20.00+22.00 Führung durch die Dauerausstellung*

„Geschichte – Gewalt – Gewissen“ erzählt in Anlehnung an die Hausgeschichte von den Verbrechen der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und Versuchen der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit.

Abbildung von Dauerausstellung in der Villa Ten Hompel

30 Die Sophie

Sophienstr. 16
Tel. 0176-61161551

Stadtplan

• Erich Saar. Die Reise

Der Fotograf Erich Saar konzentrierte sich während seiner 18.000 km langen Reise durch Osteuropa und Asien auf die Naturfotografie. Um das Verborgene und Schöne sichtbar zu machen, verwendete er für seine Aufnahmen oftmals eine Drohne.

Fotografie von Erich Saar

31 raumprogramm

Hansaring 12
Tel. 0251-39583253

Stadtplan

• Piet Niemann. EXPO 2000 – 20 Jahre nach der Weltausstellung

Im Jahr 2020 unternahm Piet Niemann eine fotografische Bestandsaufnahme des EXPO-Geländes in Hannover. Seine Fotoserie dokumentiert, wie weite Teile des Areals nach Ende der Weltausstellung sich selbst überlassen wurden.

Abbildung von Fotografie von Piet Niemann

32 SO-66

Soester Str. 66
Tel. 0157-0175-6052617

Stadtplan

• schwerleicht. Gemeinschaftsausstellung

Veranstaltungen:
17.00+19.00+21.00 Führung durch die Ausstellung*

Das Schwere und das Leichte suchen die Balance. Die zehn SO-66 Künstlerinnen erkunden den Raum zwischen zwei Extremen.

Abbildung von Veronika Teigeler. Black & white

Veronika Teigeler. Black & white. Foto: Elisabeth Deiters-Keul

* Führung mit Anmeldung im So-66

33 Kunsthalle Münster

Hafenweg 28
Tel. 0251-6744675

Stadtplan

• A Letter from the Front

16 KünstlerInnen und ein Künstlerkollektiv aus der Ukraine wenden sich mit Videos und Filmen gegen Krieg, Unterdrückung und die gewaltsame Invasion in der Ukraine.

Abbildung von Yaroslav Futymsky. Flag is burning. 2019

Yaroslav Futymsky. Flag is burning. 2019. Courtesy the artist

34 Mike Karstens Galerie

Hafenweg 28
Tel. 0251-6068780

Stadtplan

• Gerhard Richter zum 90. Geburtstag

In diesem Jahr feiert die Kunstwelt den 90. Geburtstag von Gerhard Richter. Drucker und Galerist Mike Karstens hat zahlreiche Richter-Editionen gedruckt, die in der Jubiläumsausstellung zu sehen sind. 

Abbildung von Gerhard Richter. 22.03.08

Gerhard Richter. 22.03.08

35 Atelierhaus Speicher II

Hafenweg 28

Stadtplan

• Offene Ateliers

Veranstaltungen:
19.00 Buchvorstellung von Kristina Jurotschkin (Atelier 4.4)
21.00 Konzertgitarre mit Sören Glück (Atelier 4.4)

Wie jedes Jahr zur Museumsnacht öffnen die KünstlerInnen im Speicher II ihre Ateliertüren und lassen das Publikum einen Blick hinter die Kulissen der Kunstproduktion werfen.

36 Galerie Laing

Hafenweg 46
Tel. 0251-77793145

Stadtplan

• Joachim Jurgelucks. Form und Linie

Joachim Jurgelucks (*1979 in Paderborn) zeigt geschmeidig geschwungene Skulpturen. Es handelt sich um abstrakte Körper aus lackiertem Holz, Bronze oder Stahl. 

Abbildung von Joachim Jurgelucks. Komposition 101

Joachim Jurgelucks. Komposition 101

37 Ausstellungshalle Hawerkamp

Am Hawerkamp 31

Stadtplan

• Kiki Schöpper. Werkschau

Der Mensch und seine familiären Wurzeln sind zentrale Themen im Werk von Kiki Schöpper. Die Ausstellung umfasst Skulpturen, Assemblagen, Malerei, Collagen und Gedichte.

Abbildung von Kiki Schöpper. Träumende. 2022

Kiki Schöpper. Träumende. 2022

38 Wewerka Pavillon

Aasee-Wiesen
Kardinal-von-Galen-Ring  

Stadtplan

• Inke Arns und Studierende. Naherholungsgebiet

Der gläserne Kubus des Wewerka Pavillons ist das Schaufenster der Kunstakademie Münster. Zur Museumsnacht zeigen Studierende eine Installation, die unter Leitung von Dozentin Inke Arns entstanden ist.

Abbildung von Wewerka Pavillon

39 FB69 Galerie

Dorpatweg 10
Tel. 0176-61158684

Stadtplan

• Anke Feuchtenberger. Schlecht beleuchtete Treppe

Anke Feuchtenberger zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der deutschen Comic-Avantgarde. In ihren Bilderzählungen entfalten sich heitere wie auch absurde Geschichten.  

Anke Feuchtenberger. Passato é passato. 2022

40 Förderverein Aktuelle Kunst

Fresnostr. 8
Tel. 0174-21521083

Stadtplan

• Levin Oehler. Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück

In Levin Oehlers Arbeit rücken Arbeitsvorgänge mit lebendiger und toter Materie ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Ge- und verformte Körper, natürliche und menschengemachte Strukturen treten anhand von Fotografien in einen Dialog. 

Fotografie von Levin Oehler

41 Kap.8 – Kulturzentrum

Idenbrockplatz. 8
Tel. 0251-4924150  

• Wiebke Bartsch und Charlie House. Gemeinsame Zeichnungen

Stadtplan

Im Sommer 2021 begannen Wiebke Bartsch (*1968) und Charlie House (*2007) an gemeinsamen Zeichnungen zu arbeiten. Das Ergebnis dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit ist als filmische Projektion neben dem Haupteingang des Kap.8 zu besichtigen.

Abbildung von Zeichnung von Wiebke Bartsch und Charlie House

42 Lepramuseum

Kinderhaus 15
Tel. 0251-2639625

Stadtplan

• Dauerausstellung: Geschichte der Lepra
• Elisabeth Fellermann. Flüchtige Erscheinungen 

Veranstaltungen:
16.00–21.00 stündlich: Geschichte der Lepra* 

Das Museum im historischen Gebäude des ehemaligen Leprahospitals widmet sich der Geschichte der Lepra. Eine Sonderausstellung präsentiert Installationen und Zeichnungen von Elisabeth Fellermann.

Bild von Elisabeth Fellermann

* Führung mit Anmeldung im Museum

43 Hiltruper Museum

Zur alten Feuerwache 26
Tel. 02501-1205

Stadtplan

• Dauerausstellung zur Hiltruper Geschichte
• Alte Schulwandkarten

Das Museum lässt die BesucherInnen einen Blick in die guten Stuben und Schulen vergangener Zeiten werfen. Abgerundet wird das Programm zur Museumsnacht durch eine Ausstellung alter Schulwandkarten.

Abbildung von Hiltruper Museum

44 Karnevalsmuseum

Heumannsweg 127
Tel. 0251-315927

Stadtplan

• Präsentation des westfälisch-rheinischen Karnevals

Ein Museum, in dem sich alles um die fünfte Jahreszeit dreht: In einem alten Bauernhof werden Or­den, Uniformen, Masken und Fotos des westfälischen und rheinischen Karnevals präsentiert

Schauraum 2022
› Überblick
› Informationen
› Stadtplan
› Zeitplan

Nacht der Museen und Galerien
› Ausstellungsorte
› Rundgänge
› Bustouren


Programmheft 2022


› online lesen

Schauraum ist eine gemeinsame Veranstaltung von Münster Marketing und Kulturamt der Stadt Münster in Kooperation mit der Initiative Starke Innenstadt.

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten:

kunst raum münster
c/o patterson+schade
Kulturkommunikation
Fresnostr. 8, 48159 Münster
Tel. 0251-399450
www.kunstraum-muenster.de

Redaktion:
Kristina Schade
Kristina.Schade@kunstraum-muenster.de

› Schauraum im Überblick
› Informationen
› Stadtplan
› Zeitplan

Nacht der Museen und Galerien
› Ausstellungsorte
› Rundgänge
› Bustouren

› Kontakt
› Impressum
› Datenschutz

© 2022 | kunst raum münster

RundgängeAllgemeine Informationen
Nach oben scrollen

Wir nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, Ihnen wichtige Funktionalitäten bereitzustellen und die Verfügbarkeit unserer Website sicherzustellen. Sie haben nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, über das Dialogfenster individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung zu treffen.

Alle Cookies zulassenNur notwendige Cookies zulassen

Cookie und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um Ihren Besuch unserer Website zu verbessern und zu erleichtern. Wir verwenden keine Cookies, um automatisch persönliche Daten zu speichern oder Drittparteien mit Informationen zu versorgen. Sie können im Folgenden einige Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich und können durch Sie nicht abgelehnt werden, ohne die Funktionsweise der Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Externe Dienste

Wir verwenden externe Dienste wie Google Webfonts. Da dieser Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammelt, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies und Dienste akzeptierenNicht akzeptieren